Startseite
Initiative: Leben bis zum Schluss - Vernetzung Stuttgart
Die Menschen in Stuttgart sollen in Würde und mit möglichst wenig belastenden Symptomen sterben können. Ihre Angehörigen sollen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
Dafür braucht es
- Hospiz- und Palliativ-Versorgungsangeboten wie stationäre Hospize und Palliative-Care Teams 
- die bestehenden Angebote müssen breit bekannt sein 
- Sterben / Tod / Trauer dürfen kein Tabu sein 
- Profis und Institutionen müssen gut zusammenarbeiten 
- neue/fehlende Angebote müssen bei Bedarf gemeinsam entwickelt werden und mit Ressoucen hinterlegt werden. 
Gute Zusammenarbeit der in der Hospiz- und Palliativarbeit Aktiven ist grundlegend wichtig für die Qualität der Versorgung. Seit Start der Hospizarbeit in Stuttgart - in den 1980er Jahren - vernetzen sich Versorgende, Angebote, Disziplinen, hauptberuflich und ehrenamtlich Engagierte. 2009 begann die Bürgerstiftung Stuttgart die Vernetzungsarbeit zu unterstützen.
Seit 2021 organisiert die Initiative “Leben bis zum Schluss - Vernetzung Stuttgart” - unter Mitwirkung der Bürgerstiftung Stuttgart - die Vernetzung der Hospiz- und Palliativ-Engagierten und -Angebote in Stuttgart.
 
              
              
              
             
              
              
              
             
              
              
              
            