Netzwerker*innentreffen - digital auf Zoom!!
Katja Simon
5vor12
Netzwerkerinnen treffen sich einmal im Monat für eine Stunde zum gemeinsamen Mittagessen und Austausch. Interessent*innen sind herzlich willkommen.
Bürgerstiftung Stuttgart, Olgastrasse 57A
Anmeldung erbeten bis Freitag davor: katja.simon@buergerstiftung-stuttgart
Input in 2022 - auf Zoom
8.2. Buchpräsentation Life. Lebenszeit und Augenblick / Daniela Aldinger (und Maja)
8.3. Sterben in Würde /  Hans Nau, Mitglied in regionalen und überregionalen AGs Hospiz- und Palliativ-Care, im Gespräch mit Renate Dommasch
12.4.  Sterbebegleitung auf vier Pfoten / Annemarie Hagenlocher (Hospiz Stuttgart) und Michaela Schaal (Ambulanter Humanistischer Hospiz-Dienst)
10.5. STERBEN ÜBEN – künstlerische Annäherungen von Anna Gohmert
19.7. enfällt
18.10.  Sterben in Armut / Valeria Schittler, Städtischer Bestattungsdienst Stuttgart
Input in 2021 - auf Zoom
9.2. Das PLAUDERTELEFON – Stuttgart nimmt sich Zeit / Hans Nau & Katja Simon
9.3. Impftermin-Unterstützung für Senior*innen / Dr. Katrin Gebicke
13.4.  Digitale Inklusion / Dr. Katrin Gebicke
11.5. Das Café Tod / Ute H. Züfle
8.6.  „Schmetterlinge im Kopf“ – Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
/ Christina Kuhn
13.7.  Das Friedhofscafé in Fürth / Leander Wirth
21.9.  Palliativarbeit und Hospize - ihre Entstehung und ihre Wirkung / Prälat Martin Klumpp
19.10.  Der Podcast “Das letzte Kapitel” / Kerstin Sturm
16.11.  Ehrenamtliches Engagement für Sterbende / Dr. Katrin Gebicke
Input in 2020
21.1.  Britta Falke - Letzte-Hilfe Kurse
18.2.  5vor12 sammelt Themenwünsche
17.3.  - abgesagt -
21.4.  5vor12 digital - Wie geht es uns in der Corona-Krise?
19.5.  5vor12 digital - Alexander Gunsilius (Sozialplanung Stadt Stuttgart): Die Corona-Lage in den stationären Einrichtungen
16.6.  5vor12 digital - Annegret Burger (Hospiz St. Martin) - Möglichkeiten der ambulanten Sterbebegleitung
21.7.  5vor12 digital - Martina Reinalter (Hospiz Stuttgart) und Barbara Hummler-Antoni (Hospiz St. Martin)
- Trauer in Zeiten der Corona-Bestimmungen
22.9.  5vor12 digital - Vanessa Bayha (Vikarin) - Von Begegnungen mit älteren Menschen
20.10.  5vor12 digital - Martina Rudolph-Zeller – Die Arbeit der Telefonseelsorge
17.11.  5vor12 digital - Tanja Landes  (Humorberaterin, Klinikclown) - Dem Tod ein Lächeln schenken
Input in 2019
15.1.   Hanns Günther - Einblick in die Notfallseelsorge Stuttgart
12.2.   Bettina Monte - Der Pflegestützpunkt Stuttgart
12.3.   Britta Falke & Susanne Rössle - Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V., Präsentation der Broschüre Hospiz- und Palliativversorgung in Stuttgart
9.4.   Valeria Schittler – Menschliche Begegnungen beim Städtischen Bestattungsdienst und aktuelle Herausforderungen in der Bestattungskultur
7.5.  Klaus Göltz – Betreuungsbehörde / Betreuung im demographischen Wandel
4.6.  Ingrid Steiner - Beschwerde- und Beratungsstelle des StadtSeniorenRat Stuttgart
16.7.  Christine Engel - philosophischer Input: “Fragen ohne Ende”
17.9.  Dr. Katrin Gebicke - Leben bis zum Schluss / Charta-Initiative Stuttgart
15.10.  Ilona Gößler (Seniorenzentrum Am Birkenwald) - Vorsorgegespräche in Einrichtungen der Altenhilfe führen
12.11.  Anna Lammer - “Wegbegleiter”, der Podcast für Familien mit einem schwer kranken Kind
Input in 2018
16.1.
6.2.  Lydia Giesa - Ethische Fallbesprechungen
9.3.  Christine Kellner - Palliative Care im Seniorenzentrum Am Birkenwald
10.4.  Anna Lammer - Vorstellung der Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche
8.5.  Prof. Barbara Traub - Krankheit, Sterben und Tod im Judentum
5.6.  Jacob Fries - Tanz und Demenz
3.7.  Albert Henger - Der Arbeitskreis Leben - Hilfeangebote in Lebenskrisen und bei Suizidalität
18.9.  Judith Leikam - Was brauchst Du jetzt? - Die palliativen Pflegegesten im anthroposophischen Ansatz
2.10.  Miriam Dignal - Kultursensible Pflegeüberleitung von türkeistämmigen Patienten
6.11.  (K)Ein Plan am Lebensende? / Diskussion zum Podiums- und Publikumsgespräch 2018 am 26.11. im Rathaus Stuttgart
